Neue Vorstandschaft in Amt und Würden

Nachdem bei der 1. Jahreshauptversammlung am 9. März kein Ergebnis bei der Vorstandswahl erzielt werden konnte, wurde bei der außerordentlichen Versammlung am Samstag, 13. April 2002 nunmehr eine komplette Vorstandsriege gewählt. 

1. Vorsitzender für die nächsten 3 Jahre ist nun Werner Raum, sein Verterter wird Heinz Buchfelder sein. Die Posten des 1. und 2. Kassier bleiben mit Monika Rippl und Markus Bauernschmitt unverändert. Andrea Eichert ist neue 1. Schriftführererin, Gerd Späth begleitet das Amt des 2. Schriftführers wie bisher.

Bei der Vorstellung seines Konzeptes appellierte Werner Raum eindringlich an die Versammlung, am Vereinsleben mehr teilzunehmen und Aufgaben zu übernehmen. Um dieses zu forcieren wurden verschiedene Ausschüsse gegründet, die  entsprechende Aufgaben in Eigenverantwortung übernehmen sollen!

 

Hier der komplette Artikel der Nordbayerischen Nachricheten vom 15.4.2002:  


Werner Raum übernahm Führung beim SV Bronn und Mitglieder akzeptierten Arbeitsdienst
Neuer Vorstand und frischer Wind
Aktive sollen künftig am Gelände und im Sportheim eingesetzt werden – Zukunftskonzept vorgelegt

BRONN (be) – Frischer Wind beim SV Bronn. Die außerordentliche Versammlung zur Neuwahl des Vorstandes brachte grundlegend Neues.

Die Versammlung war mit 65 Wahlberechtigten sehr gut besucht. Erster Vorsitzender ist jetzt Werner Raum, Vize Heinz Buchfelder. Erster Kassier ist wieder Monika Rippl und Zweiter Markus Bauernschmitt. Erste Schriftführerin wurde Andrea Eichert, Zweiter Gerd Späth. Erster Revisor ist Johann Held, Zweiter Stefan Lothes.

Karlheinz Lehner, der sechs Jahre Vorsitzender war, verlas zu Beginn der Versammlung einen Antrag von Heinz Buchfelder. Dieser stellte fest, dass seit Jahren die notwendigen Pflegearbeiten immer von den gleichen Leuten geleistet werden.

Der Antrag lautete: „Jedes aktive Mitglied jeder Sparte ab 16 Jahren soll zukünftig zehn Arbeitsstunden oder Dienst in der Sportheimbewirtschaftung pro Jahr leisten. Ansonsten wird für jede nicht geleistete Arbeitsstunde fünf Euro dem Beitrag hinzugeschlagen.“ Jürgen Rippl brachte den Einwand, dass diese finanzielle „Abgeltung“ rechtlich nicht zulässig sei.

Karl Schubert befürwortete sofort den Antrag, und Werner Raum setzte sich auch für diesen Antrag ein. „Bei diesem schönen Sportgelände sollte ein persönlicher Einsatz selbstverständlich sein“, so Raum.

Heinz Buchfelder begründete seinen Antrag ausführlich und bat um Zustimmung durch die Versammlung. Ziel sei es, die Arbeit auf möglichst viele Schultern zu verteilen. Dem schloss sich auch Jürgen Prinzewoski an mit der Begründung, dass die aktiven Sportler eben auch aktive Mitarbeit leisten sollen.

Lehner ließ abstimmen – 57 der anwesenden Mitglieder billigten den Antrag. In Kürze werden genauere Regeln ausgearbeitet, wie der „Arbeitsdienst“ zu definieren und durchzuführen ist.

Den weiteren Verlauf der Versammlung nahm nun der neue Vereinschef Werner Raum in die Hand. In Kürze will er den bisherigen Vorstand ehrend verabschieden. Raum legte ein von ihm erarbeitetes Konzept vor. „Mit großem Bestreben“ wünscht er sich eine neue Ära.“ Die Zukunft des Vereins solle wieder positiv gestaltet werden. Sowohl sportlicher als auch finanzieller Erfolg soll wieder Einzug halten.

Sein Konzept sieht die Einrichtung verschiedener Gremien vor. Mit überwältigender Mehrheit wurden diese Vorschläge angenommen. Als Wirtschaftsbeirat werden Paula Weih, Rainer Bauer, Karl-Heinz Suttner und Werner Engelbert fungieren. Sie sollen den Ein- und Verkauf der Getränke und die Sportheimbewirtschaftung neu gestalten.

In den Arbeits- und Bauausschuss wurden Horst Fritsch, Kurt Eckert, Manfred Schubert, Werner Fleischer und Günther Keller berufen. Im Fest- und Vergnügungsausschuss werden künftig Ilse Herbst, Jeanette Raum, Petra Wirsing, Diana Raum, Klaus Gottschalk, Manfred Zapf und Elfriede Späth tätig sein.

Im Sportausschuss wirken künftig Stefan Lothes, Matthias Eckert, Uwe Heberlein, Wilfried Beier, Karl-Heinz Friedrich, Hartmut Bauer, Robert Bachmann, Dieter Weibart, Günther Böhmer und Günther Keller für den Verein. Jugendliche sollen verstärkt ihre Meinung in den Verein einbringen. Die Jugendvertretung besteht derzeit aus Marion Zapf, Andreas Zapf und Daniel Fleischer. Juliane Fechner soll noch gefragt werden.

Appell an die Mitglieder

Gerd Späth appellierte eindringlich an die Mitglieder, mit Eifer und Einsatz für den Verein da zu sein. Der Vorstand müsse entlastet werden. Johann Held regte an, für jeden Ausschuss einen Sprecher zu wählen, um klare Verhältnisse zu schaffen. Dies wurde gutgeheißen. Innerhalb der nächsten zwei Wochen werden die Termine der Sitzungen mitgeteilt.

Ehrenvorstand und ältestes Mitglied Georg Weibart wünschte den neuen Gremien eine glückliche Hand und kräftige Unterstützung von und für den Verein. Auch die jungen Leute sollen ihren Beitrag leisten, um die Zukunft des Vereins zu sichern. Die Einigkeit und die neuen Zielsetzungen des Abends machen ihn glücklich.

Heinz Buchfelder appelliert an die jungen Leute, an den neuen Schiedsrichterschulungen teilzunehmen. Ab Montag, 15. April, beginnt ein neuer Kurs im Sportheim Wolfsberg. Am Samstag, 20. April, findet der erste Arbeitseinsatz der Sparte Tennis statt. Ab 9 Uhr sind alle Aktiven eingeladen, die Tennisplätze herzurichten.

Vereinslied wird wieder gesungen

Jürgen Prinzewoski stellte den Antrag, „wie in früheren Zeiten“ wieder das Vereinslied zu singen. Text und Melodie sollen allen Mitgliedern zur Kenntnis gebracht werden. Dieser Antrag wurde mit Applaus entgegengenommen und nach Abstimmung von der Versammlung positiv befürwortet.


  Zurück