BERICHT ZUR JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2003 |
Beginn: 19:55 Uhr Ende: 23:15 Uhr 1. Vorsitzender Werner Raum begrüßte die 66 anwesenden Vereinsmitglieder. Er berichtete über die Aktivitäten im Verein seit der letzten Hauptversammlung. Besonders ging er auf die Neuverteilung der Aufgaben im Verein und die damit zusammenhängende Gründung der Vereinsausschüsse ein: "Dies ist alles sehr kurzfristig geschehen. damit die Ausschüsse ihre Arbeit gleich hätten beginnen können. Es hätten mitunter sehr zeitintensive Sitzungen stattgefunden" Werner Raum bedankte sich bei dieser Gelegenheit bei allen Ausschussmitgliedern, die viel Zeit investiert hatten. Des weiteren erwähnte Werner Raum die vielen Beschlüsse, die in diesem Jahr von der neuen Vorstandschaft gefasst wurden, wie z.B. die neue Geburtstags- und Ehrenordnung: So wird bei Ehrungen zukünftig die "echte" Vereinszugehörigkeit berücksichtigt, und nicht mehr die Ehrenordnung des BLSV, die eine Ehrung erst ab dem 14. Lebensjahr vorsieht. Dem 1. Vorsitzenden liege weiterhin die Bindung der Mitglieder an den Verein sehr am Herzen, deswegen möchte er möglichst viele Mitglieder in die Vereinsarbeit mit einbinden. Es wurde zudem eine Vereinsbroschüre erstellt, die den Verein bekannter machen soll, um auch evtl. neue Mitglieder zu gewinnen. Außerdem möchte man sich mittel- und langfristige Ziele setzen. Deswegen wird demnächst ein "Work-Shop" stattfinden, bei dem diese Ziele formuliert werden sollen. Unter dem Motto " Wer mitmacht, kann mitgestalten" werden diese Ziele dann bekannt gegeben. Die Sparte "Schach" soll heuer wieder reaktiviert werden, Spielmaterial, Schachbretter und Uhren seien vorhanden. Werner Raum bedankte sich bei allen Betreuern, Helfern, Sponsoren und Gönnern sowie der Stadt Pegnitz für das Engagement im letzten Jahr. Von der 1. Kassiererin Monika Rippl wurde die finanzielle Situation des Vereines dargestellt. Sie informierte über Einnahmen und die wichtigsten Ausgabenposten. Außerdem stellte Werner Rippl, der die Bilanz des Vereins kostenlos erstellt, in einer PC-Präsentation das Vereinsergebnis noch einmal anschaulich dar. Er ordnete die Einnahmen und Ausgaben den verschiedenen Vereinsbereichen zu und verglich die Zahlen von 2003 mit den Werten aus den vergangenen Jahren. Jeder Anwesende konnte einen umfassenden Einblick in die Geschäftsbereiche erhalten. "Die Führung und die Präsentation der Finanzen hätte bei einer Aktiengesellschaft nicht besser sein können" so Kassenrevisor Stefan Lothes, der zusammen mit Johann Held die Kasse des Vereins prüfte. Er berichtete von einer tadellosen Kassenführung durch die 1. Kassiererin Monika Rippl. Stefan Lothes führte weiter aus: Es sei sehr gut gewirtschaftet worden. Der Trend, der letzten Jahre, dass die Ausgaben die Einnahmen übersteigen, sei gestoppt. Dennoch seien einige große Aufgaben, wie Z. B. der Bau der Terrasse und die Anschaffung eines neuen Schlüsselsystems bewältigt worden. Berichte der Spiel- und Spartenleiter Manfred Zapf - Alte Herren Günter Böhmer - 1. Mannschaft Günter Keller - D7-Jugend Robert Bachmann - E-Jugend Ilse Herbst - Volleyball Nicole Fleischer - Tennis Für 2003 seien folgende Mannschaften gemeldet: Vor allem die Wiederbelegung der 1. Herrenmannschaft freute Nicole Fleischer sehr, denn nun ist die Tennisabteilung wieder um eine Attraktion reicher. Damit diese vielen Mannschaften organisatorisch unter einen Hut gebracht werden können, werde am 27. März eine zusätzliche Tennisversammlung einberufen. Susi Müller berichtete, dass man bei der Kleinfeldmannschaft sportlich auf einem sehr guten Weg sei und 2002 bereits einige arrivierte Mannschaften schlagen konnte. Der einzige Kritikpunkt sei die Trainingsbeteiligung, die noch besser werden könnte. Andreas Zapf berichtete ebenfalls von einer positiven sportlichen Situation und einer sehr guten Stimmung in der Mixed-Mannschaft. Berichte der Ausschüsse Im Anschluss berichteten die Ausschussvorsitzenden von ihren Tätigkeiten im Verein. Fest- und Vergnügungssausschuss - Manfred Zapf Wirtschaftsausschuss - Rainer Bauer Bauausschuss - Kurt Eckert Heinz Buchfelder berichtete vom Bauausschuss, dass sich die Regelung mit den Pflichtarbeitsstunden, die im letzten Jahr beschlossen wurde, absolut bewährt hat. Es seien insgesamt 711 Arbeitsstunden geleistet worden, darunter auch ein großer Anteil von Mitgliedern, die eigentlich keine Pflichtstunden zu leisten haben. Jugendsportausschuss Wilfried Beier Ehrungen Heinz Buchfelder nahm die Ehrungen nach der neuen Ehrenordnung vor. 10 Jahre beim SV Bronn sind 25 Jahre beim SV Bronn sind 40 Jahre beim SV Bronn sind
Neuwahl Kassenrevisor Johann Held bat darum, sein Amt abgeben zu dürfen. Laut Satzung sei dies, so Werner Raum, eigentlich nicht vorgesehen, dennoch möchte er dem Wunsch des verdienten Mitglieds entsprechen, und überreichte Held ein Geschenk für seine jahrelange Tätigkeit. Da ein neuer Revisor benötigt wird, wurde dieser Tagesordnungspunkt neu in die Sitzung aufgenommen. Günter Weih leitete die Wahl. und Willi Beier wurde einstimmig zum neuen Kassenrevisor gewählt Wünsche und Anträge 1. Werner Raum berichtete, dass Andrea Eichert wegen ihres Nachwuchses ihr Amt als 1. Schriftführerin zur Verfügung stellen möchte. Deswegen übernimmt Maria Bauer bis zur nächsten Wahl kommissarisch dieses Amt. 2. Helmut Dettke berichtete, dass derzeit die Arbeiten an einer Vereinschronik auf Hochtouren laufen; Es hätten bislang bereits 2 Zusammenkünfte früherer Vereinsmitglieder und -aktive stattgefunden, und es konnten bereits alle Vorstandschaftsteams ermittelt werden. Zum Spielbetrieb fehlten allerdings noch Daten. Er appellierte, dass sich alle Mitglieder, die Informationen egal welcher Art haben, mit ihm in Verbindung zu setzen. 3. Helmut Dettke monierte außerdem den Zustand des Weihers am B-Platz, welcher früher ein Schmuckstück gewesen sei. Dort hätten im Auftrag des Landratsamtes Arbeiten stattgefunden, die nicht zu Ende gebracht wurden; liegengebliebene Äste verunstalten das Gesamtbild. Werner Raum berichtete, dass er beim Landratsamt bereits nachgefragt hätte, allerdings hätte man ihm entgegnet, dass es sich um Vereinsgelände handelt, und somit der Verein alleine zuständig sei. Er versprach aber "dran zu bleiben". 4. Manfred Zapf informierte, dass die Gründung einer Abteilung „Dart“ geplant ist, und dass noch Mitspieler gesucht werden. Ansprechpartner und Abteilungsleiter ist Matthias Häntsch. 5. Stefan Lüder berichtete von der G-Jugend, dass Mittwochs 17:30 stets Training ist und noch Spieler bzw. Spielerinnen gesucht werden. 6. Stefan Lüder bedankte sich ebenfalls in seiner Funktion als Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Bronn für die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Vereinen, und im voraus für die Unterstützung bei dem großen Feuerwehrfest im Juni 2003. 7. Werner Rippl beanstandete die Vorberichte der ersten Mannschaft in den Nordbayerischen Nachrichten. Während für den Spielkreis Bayreuth-Kulmbach pro Spiel ca 8-10 Zeilen berichtet werden, werden im Spielkreis Erlangen-Forchheim lediglich 1-2 Zeilen berichtet. Er bat die Vorstandschaft dem nachzugehen, was Gerd Späth auch versprach zu erledigen. 8. Hartmut Bauer kündigte ein Trainingslager der Jugendspieler im Sommer an. Dies soll in Unterföhring stattfinden.
|